Feueratem erlernen
Kapalabhati-Atmung für einen wachen Geist

Feueratem ist eine der grundlegenden Atemtechniken im Kundaliniyoga. Diese Technik ist einfach zu erlernen. Und sie kann dich hinwegfegen wie ein Feuersturm.
Die Wirkungen des Feueratem
Schlägt man Feueratem in den Yogatexten nach, trifft man auf eine Wirkbeschreibung, die meist Seiten füllt.
Tatsächlich muss man diese Atemtechnik EINFACH PRAKTIZIEREN, um ihre Wirkung zu begreifen.
Trotzdem möchte ich dir hier die wichtigsten Wirkungsweisen von Feueratem vorstellen.
Feueratem bringt uns in das Hier und Jetzt. Wir geben uns ganz unserer Atmung und ihrem Rhythmus hin.

Die intensive Wirkung auf der dritte Chakra löst aufgebauten Ängste und Nervositäten. Emotionen werden freigesetzt. Und das nervensystem wird Reguliert und gestärkt
Auf körperlicher Ebene regt Feueratem das Verdauungsfeuer Agni an. Eine erhöhte Sauerstoffaufnahme befördert Klarheit und inneren Fokus. Außerdem wird dem Feueratem eine stark entgiftende Wirkung nachgesagt. Leber, Milz und Bauchspeicheldrüse werden gestärkt.
Im yogischen Kontext wird Feueratem als Atem der Loslösung betrachtet. Er wird praktiziert, wenn eine zu starke Gegenwartsbindung vorliegt. Ziel ist es, den Geist zu befreien und sich aus Blockaden zu lösen. Tatsächlich löst und die Intensität dieser Atmung aus allen aktiven Gedankengängen und kann somit auch hervorragend zur Einstimmung auf eine Meditation angewandt werden.
Feueratem erlernen
Der Schlüssel zur Feueratmung liegt wie in jeder Pranayama- Technik, auf der Achtsamkeit und der Konzentration auf den Moment.
Die Sitzhaltung:
Aufrecht, vorzugsweise im einfachen Sitz oder halben Lotussitz
Rücken grade
Brustbein weit geöffnet
Schultern entspannt
Augen:
geschlossen
die Gesichtsmuskulatur locker und entspannt
Innerer Fokus
auf Solar-Plexus- dem dritten Chakra
Vorbereitung auf die Atmung:
langer tiefer Atem
Bewusstsein auf dem Spannungsverlust bei jeder Ausatmung
Der Bereich um den Kehlkopf ist bewusst entspannt

Feueratem:
Lang und tief Einatmen
Ausatmen: kräftig und zügig durch die Nase ausatmen, dabei kontrahieren die Bauchmuskeln und das Zwerchfell.
Einatmen: geschieht passiv durch die Nase durch das Entspannen der Bauchmuskeln und des Zwerchfells
In gleicher Intensität wird durch die Nase ein und ausgeatmet. Der Körper sollte dabei locker und entspannt bleiben. Die Gesichtsmuskulatur gelöst.
Der Fokus der Atmung liegt auf der Ausatmung, die Einatmung sollte bewusst passiv und nicht willentlich gestaltet werden. Die Atmung geht vom Solar-Plexus aus und unterschiedet sich deutlich von der Hyperventilation.
Steigere die Intensität erst mit der Erfahrung.
Schnelle Abfolge aus ein- und Ausatmung bis zu einem Intervall von 120 Atemzüge Minute (für sehr Geübte)
Die Atemtechnik klingt sehr kompliziert, ist aber ganz einfach zu erlernen. Probier es einfach aus und du wirst spüren, dass die Feueratmung sich für dich völlig natürlich und gut anfühlt.
Nach der Atempraxis:
bleibe in deiner Haltung und atme für einige Minuten lang und tief
Spüre achtsam in deinen Körper und die Veränderungen, die sich durch die Atmung eingestellt haben.

Was es zu beachten gilt
Gegenanzeigen
Feueratem solltest du nicht praktizieren wenn du:
schwanger bist
hohen Blutdruck hast
hohen Druck im Augeninneren hast
grade menstruierst
frische Operationsnarben (im Oberkörperbereich und Genitalbereich) hast
folgende Krankheiten hast: Epilepsie, Schlaganfall, Leistenbruch, Magengeschwür, Lungenerkrankungen
Vorsichtsmaßnahmen
beginne deine Atempraxis langsam
übe die Atmung erst, bevor du Pranayama für mehrere Minuten praktizierst
steigere dich langsam von 1, 3, 5… auf bis zu 62 Minuten
bemerkst du Schmerzen oder Schwindel, unterbrich die Atmung und atme im langen, tiefen Atem, bis sich die Symptome beruhigt haben
Bei Schwierigkeiten, such dir einen erfahrenen Yogaleher, der sich anleitet
Kundalini Yoga ist kein Sport und keine Gymnastik- es ist eine Lebenseinstellung.

Mein Name ist Marie Narez- mein spiritueller Name lautet aber anders und ist genausoTeil von mir. Er begleitet mich in meiner eigenen, yogischen Entwicklung. Denn Yoga ist immer eine Reise. Es wird nie einen Moment geben, an dem DAS Ziel erreicht ist- aber hunderte von Momenten, in denen EIN Ziel erreicht wird.
In meinen Anleitungen, Kursen und Videos hast du die Möglichkeit, Kundalini Yoga für dich kennenzulernen und im Verlauf deiner Entwicklung deine Techniken zu verfeinern.
Das Yogacoaching ist ein besonderer Weg, der Yoga, Ernährung, Stressreduktion und Mindset miteinander verbindet. Individuell und auf deinen Weg abgestimmt begleite ich dich in allen Lebensbereichen.
Lerne mein breites Yogaangebot kennen und finde deinen Platz- auf deiner Matte- in deiner täglichen Yogapraxis und immer- ganz bei dir.