top of page
1.png

YogaCoaching in
Einzelsitzungen

Yoga Coaching ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit durch Yoga-Übungen, Atemübungen, Meditation und Coaching-Techniken.

In meinem Yogacoaching verbinde ich meine langjährigen Erfahrungen als Coach UND Yogalehrer, um indivuduell und effektiv, gemeinsam mit meinen Kienten daran zu arbeiten, ihre Ziele und Bedürfnisse zu erfüllen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram

Eine effektive Verbindung
aus Yoga und Coaching

Yoga Coaching ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit durch Yoga-Übungen, Atemübungen, Meditation und Coaching-Techniken.

 

Die einzelnen Techniken werden auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele jedes Einzelnen zugeschnitten. Es geht darum, körperliche und geistige Blockaden zu lösen, um ein bewussteres und erfüllteres Leben zu führen.

Im Yoga-Coaching geht es also nicht nur um das Erlernen von Yoga-Übungen, sondern auch um deine persönlche Entwicklung. Gemeinsam arbeiten wir daran, deine eigene innere Stimme zu finden und zu hören, um Entscheidungen aus einer inneren Balance heraus zu treffen.

Darüber hinaus kann Yoga-Coaching dazu beitragen, körperliche Beschwerden zu lindern, wie zum Beispiel Rückenschmerzen, Verspannungen oder Migräne. Durch das Praktizieren von Yoga können Muskeln und Gelenke gestärkt werden und das Nervensystem sowie das Immunsystem gestärkt werden.

Ziele des Yoga Coachings

Ich unterstütze meine Klienten dabei, ihre Yoga-Praxis zu verbessern, indem ich ihnen die richtige Technik beibringe und ihnen Tipps gebe, wie sie ihre körperliche Fitness und ihre Flexibilität verbessern können. Zudem begleite ich meine Klinten mit effektiven und erprobten Coachingtools, um Stress und Angst abzubauen.

Yoga Coaching geht also weit über die körperliche Praxis hinaus. Es kann Sie dabei unterstützen, Ihre Lebensziele zu identifizieren und helfen, einen Plan zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Durch Coaching-Gespräche können Blockaden aufgedeckt und Teckniken zu ihrer Überwindung gefunden werden. 

 

Um herauszufinden, ob ein Yogachoaching für Sie in Frage kommt,  biete ich Ihnen gerne ein kostenloses Erstgespräch am Telefon an. Während des Gesprächs können wir uns kennenlernen und Sie können mir mehr über Ihre Herausforderungen und Ziele erzählen. Ich werde Ihnen dann zeigen, wie ich Sie dabei unterstützen kann, diese Ziele zu erreichen und Ihre Herausforderungen zu überwinden.

Das Erstgespräch dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Während dieser Zeit können wir uns auch über meine Coaching-Methoden, -Ansätze und -Dienstleistungen unterhalten. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen zu zeigen, wie ich Sie unterstützen kann.

Um einen Termin für das kostenlose Erstgespräch zu vereinbaren, senden Sie mir bitte einfach eine E-Mail oder rufen Sie mich an. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

  • Ab wann kann ich Yoga für Mama und Baby praktizieren?
    Mit Yoga kannst du bereits zeitnah nach der Geburt deines Babys starten. In der Regal ist es möglich zu beginnen, wenn das Baby sechs Wochen alt ist. Warte aber bitte den allgemeinen Gesundheitchek beim Arzt ab und lass dir das Ok von deiner Hebamme geben.
  • Wie kann mir Yoga nach einem Kaiserschnitt helfen?
    Yoga unterstützt die Bauchmuskulatur und den unteren Rücken. Der Beckenboden wird gestärkt. Zudem trägt Yoga zur allgemeinen Genesung und Revitalisierung bei. Die Beschwerden nach einem Kaiserschnitt werden, bei achtsamer Ausführung der Übungen, gelindert.
  • Was brauche ich für Yoga mit meinem Baby?
    Für beide ist bequeme Kleidung, in der es sich ungehindert und frei atmen lässt unbedingt zu empfehlen. Für das Baby brauchst du eine Unterlage- ein Fell oder eine Mullwindel. Ein Spucktuck, ein Lieblingsspielzeug oder ein Kuscheltuch sind empfehlenswert. Achtet bitte beide darauf, keine Strumpfhosen zu tragen. Yoga wird barfuss praktiziert und auch Baby erfährt hier eine wohltuende Fussmassage. Für die gemeinsame Entspannung sind warme Wollsocken und eine Decke empfehlenswert.
  • Was mache ich, wenn mein Baby während dem Yoga weint?"
    Du nimmst es liebevoll an- so wie es dich voller Liebe annimmt und liebt- so wie du bist. Es gibt viele Techniken, ein weinendes Baby zu beruhigen. Diese lassen sich sehr gut mit Yogaübungen und Asanas verknüpfen.
  • Wann sollte ich kein Yoga praktizieren?
    1. Beginn erst mit dem Yoga, wenn du 6 Wochen nach der Geburt den Gesundheits-Check absolviert und das OK deines Arztes hast. 2. Wenn du oder dein Baby krank seid oder euch unwohl fühlt, solltet ihr auf Yoga verzichten. 3. Zwing dein Baby nie zu Übungen- versuche es lieber später noch einmal. 4. Bis zu 48 Stunden nach einer Impfung sollte dein Baby kein Yoga praktizieren. 5. Übe niemals mit deinem Baby, wenn du hektisch, in Eile oder verärgert bist. Absolviere hier lieber eine bewusste Atemübung.
  • Was gibt es noch zu beachten?
    Beachte bitte, das während der Schulferien keine Yogastunden stattfinden. Den Kursbetrag zahlt ihr bitte im Voraus. Solltet ihr an einer Stunde nicht teilnehmen können, ist es unter Umständen nicht möglich, die Stunde nachzuholen. Sprich dazu bitte mit deinem Kursleiter.
bottom of page